Fortschritte und erste Erkenntnisse im Austausch mit regionalen Akteuren
Am 28. November 2024 fand ein Hintergrundgespräch im Rahmen des ReEnAct-Projekts statt, bei dem regionale Unternehmen über das Vorhaben informiert wurden. Ziel war es, erste Kontakte zu knüpfen und das Projektkonzept zur Etablierung eines zukunftsfähiges Energiesystem in der Region vorzustellen.
Die Teilnehmenden zeigten sich grundsätzlich aufgeschlossen und brachten wertvolle Anregungen und Kritikpunkte ein. Besonders hervorgehoben wurde der Wunsch, die Umsetzungsziele in realistische Etappen zu unterteilen - etwa in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen. Gleichzeitig wurde betont, dass Herausforderungen wie Netzengpässe und Anschlussmöglichkeiten im Projekt berücksichtigt werden sollten. Hierzu stellte das Team klar, dass das Projekt solche Hindernisse zwar nicht direkt beheben kann, sie aber im Projektergebnis adressiert werden.
Positiv wurde das Potenzial des Projekts für die regionale Wärmeversorgung gesehen. Erste Ergebnisse könnten als Grundlage für einen kommunalen Wärmeplan dienen und möglicherweise die Basis für ein Heizkraftwerk oder alternative Lösungen bilden. Ein wichtiges Anliegen der Teilnehmenden war eine klarere Kommunikation der Projektziele und des Formats der Bürgerbeteiligung. Es wurde angeregt, weitere Akteure wie lokale Handwerksbetriebe stärker einzubinden.
Abschließend zeigten sich die Teilnehmenden bereit, Daten für die Simulation von Energiesystemen bereitzustellen. Das ReEnAct-Projekt hat damit einen wichtigen Schritt gemacht, um gemeinsam mit lokalen Akteuren und Bürgern praktikable Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln.
Das Format wird im Laufe des Projektes wiederholt. Bei Interesse als lokales Unternehmen senden Sie uns bitte eine
E-Mail.