Willkommen in der ENERGIEREGION PEENETAL

Registrierung zur
Bürgerbeteiligung
Sie würden sich im Herbst 2025 gern als Einwohner/in an der "Planungszelle" zur Erarbeitung von Vorschlägen zur CO2-neutralen Energieversorgung im Amtsbereich beteiligen?
Wir würden uns freuen.
Aufruf
Einwohnerbefragung
Seit Projektbeginn führen wir im Amtsbereich Peenetal eine Umfrage durch. Sie ist freiwillig, anonym und dauert im Normalfall ca. 20 Minuten.

Wir wünschen dem Projekt gutes Gelingen und sind gespannt auf die Ergebnisse. Thomas Redwanz, Amtsvorsteher

Zu den "ReEnAct"-Projektpartnern:


Registrierung Bürgerbeteiligung
bis 10.07.
2025

Mitmachen bei der Planungszelle?

Ab sofort können sich Einwohner des Amtsbereiches Peenetal/Loitz hier für die Mitarbeit in der Planungszelle registrieren lassen. Das dauert kaum zwei Minuten. Damit Sie wissen, worauf Sie sich einlassen: Sie erklären hier lediglich Ihre grundsätzliche Bereitschaft, am Wochenende 26. - 28. September 2025 (Freitagmittag bis Sonntagmittag) in Loitz in der Planungszelle mitzuwirken zu wollen, wenn Sie per Los ermittelt werden würden. Diese Bereitschaft können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (E-Mail genügt; in dem Fall löschen wir einfach Ihre Daten). Aus allen Interessenten werden dann 25 Personen per Los bestimmt und benachrichtigt. Diese erhalten dann auch eine Aufwandsentschädigung für ihre Mitarbeit. Mehr Details zum Format "Planungszelle" finden Sie hier: Übersicht zur "Bürgerbeteiligung" und PDF "Planungszelle".



Ich wohne in der Stadt/Gemeinde:
Loitz
Sassen-Trantow
Görmin

Mein Geschlecht:
männlich
weiblich
divers

Mein Alter:
18 - 25 Jahre alt
26 - 55 Jahre alt
älter als 55

Mein höchster Abschluss:
(noch) kein
beruflich
akademisch





Die Hinweise zum Datenschutz (siehe unten) habe ich verstanden und stimme auch der Speicherung meiner Daten zu. Zum Widerrufen meiner Bereitschaft kann ich einfach eine E-Mail senden.

[Bitte Code abtippen]



-----
Sollte irgendetwas nicht funktionieren oder ist Ihnen zu kompliziert, schreiben Sie uns bitte einfach eine E-Mail. Wir melden uns dann bei Ihnen.





Aktuelles aus dem Projekt
An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über ...
Jun
2025

Share-Pics zum Teilen auf Social Media

Sharpic Planungszelle Sharpic Planungszelle Sharpic Planungszelle


Für all diejenigen, die uns medial unterstützen mögen: Wir haben auch Sharepics für Meta-Plattformen entwickelt (Facebook, Instagram). Diese können hier heruntergeladen und gern gepostet werden. Die Registrierung zur Planungszelle erfolgt hier.


Mai
2025

Wir haben die Gemeindevertretungen um Mithilfe gebeten

Präsentation Gemeindevertretung
Da wir bis Ende Mai noch vergleichsweise wenig Anmeldungen hatten, haben wir die Gemeindevertretungen in Sassen-Trantow und Görmin besucht (in Loitz hatten wir ja bereits einen Stand zum Energietag MV). Dort haben wir Flyer (in Form von Visitenkarten) und Aushänge mit Bitte um Verteilung in Schaukästen, Firmen, Vereinen usw. hinterlassen, damit sich möglichst viele Menschen aus den beiden Gemeinden für die Planungszelle registrieren.


Mai
2025

Falls Sie sich registriert, von uns aber noch keine Mail erhalten haben ...

Fehlermeldung Mail
... stimmt etwas mit Ihrer uns vorliegenden Mailadresse nicht. Einige Ihrer Mailadressen liegen uns nur handschriftlich vor und schnell ist auch mal ein Buchstabendreher geschehen.Leider können wir uns dann leider nicht mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wir haben heute (22.05.) ein Mailing an alle Registrierten bzw. Interessierten rausgeschickt und zumindest eine Nichtzustellbar-Fehlermeldung erhalten. Sollten Sie also keine Mail erhalten haben, melden Sie sich bitte einfach noch einmal an oder senden uns einfach eine E-Mail.


Mai
2025

Planungszellen-Marketing

Foto Visitenkarten
Inzwischen haben wir das Marketing für die Planungszelle gestartet. Dazu wurden bei der Amtsverwaltung zehn Straßenplakate im Amtsbereich beantragt (und genehmigt). Außerdem werden wir den aktuellen Stand auch noch einmal bei den Gemeindevertretungen von Görmin und Sassen-Trantow vorstellen und dort um Unterstützung bitten.

Wenn Sie also diese Visitenkarten (bzw. die dazugehörigen Straßenplakate) irgendwo entdecken - keine Angst, die sind nur von uns und führen Sie über den QR-Code auf diese Website direkt zum Anmeldeformular.


Mai
2025

Einladung zum Landschaftsspaziergang in den Ibitzgraben am 02.06.2025

Treffpunkt bei Google Maps
DUENE e.V. aus Greifswald veranstaltet am 2. Juni 2025 von 14 - 16 Uhr einen Landschaftsspaziergang im Ibitzgraben, zu dem wir alle Interessierten gern einladen. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Erprobung von Beteiligungsmethoden zur Planung von Energiewendemaßnahmen und Energieinnovationen im ländlichen Raum. Bei dem Landschaftsspaziergang möchten wir Sie über die aktuelle Nutzung und den Zustand sowie die Möglichkeiten der zukünftigen Nutzung der Moore und ihren Beitrag für die Energiewende im Amtsbereich Peenetal/Loitz informieren. Dabei wollen wir Ihnen verschiedene Aspekte der Moornutzung für die Energiewende vorstellen, mit Ihnen ins Gespräch kommen und offene Fragen gemeinsam diskutieren.

Stationen für den Landschaftsspaziergang:
  1. Vorstellung des ReEnAct-Projektes und des Teilvorhabens
  2. Vorstellung der Moore im Amtsbereich Loitz/Peenetal und Flächenauswahl
  3. Aktuelle Nutzung und Zustand des Moorbodens
  4. Wissenschaftliche Begleitung: Klimawirkung, Biodiversität, Wasser
  5. Machbarkeitsstudie für die zukünftige Nutzung der Moore im Ibitzgraben
Treffpunkt ist hier (Google Maps)

Wenn Sie an dem Landschaftsspaziergang teilnehmen möchten, dann schicken Sie uns bitte bis zum 26. Mai 2025 eine E-Mail. Sollten Sie Fragen zum Landschaftsspaziergang haben, dann können Sie uns gerne von Montag bis Freitag von 9:00 - 12:00 unter +49 3834 4204134 anrufen.


Mai
2025

Wo die Planungszelle stattfinden wird

Foto Café Kiewitt
Wir haben uns unterschiedliche Tagungsorte im Amtsbereich empfehlen lassn, Telefonate geführt, Unterlagen geschickt und Angebote eingeholt. Jetzt haben wir uns für das "Café Kiewitt" (Am Kiewitt 26, Loitz) entschieden, das für unser Projekt das wohl geeignetste ist. Wer mehr wissen möchte, kann bei Instagram oder Facebook mehr erfahren.

Inhaberin Julia Puppe ist nicht nur Wahl-Loitzerin, sondern auch ambitionierte Gastronomin und stellt uns für den Tagungszeitraum zwei Veranstaltungsräume in diesem sehr geschichtsträchtigen Gebäude zur Verfügung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Für das leibliche Wohl wird also bestens gesorgt sein. Hunger?


Mai
2025

Wie wird die Planungszelle zusammengesetzt sein?

Foto Auswertung der Statistik
Dank der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Amtsverwaltung wissen wir jetzt ziemlich genau, wie der Amtsbereich zusammengesetzt ist. Daraus konnten wir dann ermitteln, wie die Miniaturausgabe des Amtsbereichs - also die Planungszelle - zusammengesetzt sein muss, damit sie "repräsentativ" zum Amtsbereicch ist.

Dabei berücksichtigen wir in diesem Fall vor allem drei Aspekte: das Geschlecht (50% weiblich | 50% männlich), den Wohnort (Loitz: 55% | Görmin: 23% | Sassen-Trantow: 22%; Hinweis: Aufgrund der möglichen Belastung des ländlichen Raums durch die Entscheidungen der Planungszelle wurden die beiden Gemeinden Görmin und Sassen-Trantow doppelt gewichtet) und das Alter (18 - 25 Jahre: 20%, 26 - 55 Jahre: 33% | > 55 Jahre: 47%). So werden wir später auch die Zusammensetzung der Planungszelle aus den registrierten Freiwilligen organisieren.

Wer sich (noch bis zum 10.07.2025) registrieren möchte, kann das hier tun.


Apr
2025

Zeitplan für Bürgerbeteiligung festgelegt

Aushang Planungszelle PDF/3,5 MB
Inzwischen haben wir unseren Zeitplan konkretisiert. Die Planungszelle findet am Wochenende 26./27./28. September 2025 im Amtsbereich statt.

Wir haben verschiedenen Veranstaltungsorte angefragt und sichten in den kommenden Wochen die Angebote. Wichtig ist uns, dass der Ort für alle gut erreichbar ist, einige technische Vorgaben erfüllt und wir auf eine individuelle Betreuung bei der gestronomischen Versorgung setzen können. Die Teilnehmenden an der Planungszelle sollen sich wohl fühlen und auf die Aufgabe konzentrieren können.

Die Anmeldefrist wurde ebenfalls festgelegt auf den 10. Juli 2025. Hier geht's zur Registrierung.


APR
2025

Am 26.4. war EnergieTag MV: Wir waren mit Stand am Hafen in Loitz

Foto Stand beim EnergieTag MV
Im Rahmen des EnergieTags MV 2025 hatten wir Sie bei bestem Sonnenschein an den Loitzer Hafen eingeladen, unser Projekt "ReEnAct - Energieregion Peenetal" kennenzulernen, was viele Einwohnerinnen und Einwohner des Amtsbereiches genutzt haben.

Dabei konnten Sie bei Solar-Popcorn nicht nur die spannenden Wasserstoffexperimente der Hochschule Stralsund beobachten, mehr über die Moore der Peenelandschaft erfahren und sich für die Bürgerbeteiligung registrieren lassen, sondern auch mit Bürgermeisterin Christin Witt und dem Wirtschaftsminister Wolfgang Blank reden.


MÄR
2025

Weiterer Austausch mit regionalen Akteuren (Teil II)

Am 11. März 2025 fand ein weiteres Hintergrundgespräch im Rahmen des ReEnAct-Projekts statt, bei dem regionale Unternehmen zum Stand über das Vorhaben informiert wurden, an dem sich neben den Stadtwerken und einem Solar-Unternehmer vor allem Landwirte und deren Interessenvertretungen beteiligt haben.

Hier finden Sie die Präsentation zur Planungszelle (PDF/5 MB) sowie zum aktuellen Stand der Untersuchungen der Moornutzung für die nachhaltigen Energiewende (PDF/4 MB) zum Nachlesen.


Nov
2024

Fortschritte und erste Erkenntnisse im Austausch mit regionalen Akteuren

Einladung Unternehmer
Am 28. November 2024 fand ein Hintergrundgespräch im Rahmen des ReEnAct-Projekts statt, bei dem regionale Unternehmen über das Vorhaben informiert wurden. Ziel war es, erste Kontakte zu knüpfen und das Projektkonzept zur Etablierung eines zukunftsfähiges Energiesystem in der Region vorzustellen.

Die Teilnehmenden zeigten sich grundsätzlich aufgeschlossen und brachten wertvolle Anregungen und Kritikpunkte ein. Besonders hervorgehoben wurde der Wunsch, die Umsetzungsziele in realistische Etappen zu unterteilen - etwa in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen. Gleichzeitig wurde betont, dass Herausforderungen wie Netzengpässe und Anschlussmöglichkeiten im Projekt berücksichtigt werden sollten. Hierzu stellte das Team klar, dass das Projekt solche Hindernisse zwar nicht direkt beheben kann, sie aber im Projektergebnis adressiert werden.

Positiv wurde das Potenzial des Projekts für die regionale Wärmeversorgung gesehen. Erste Ergebnisse könnten als Grundlage für einen kommunalen Wärmeplan dienen und möglicherweise die Basis für ein Heizkraftwerk oder alternative Lösungen bilden. Ein wichtiges Anliegen der Teilnehmenden war eine klarere Kommunikation der Projektziele und des Formats der Bürgerbeteiligung. Es wurde angeregt, weitere Akteure wie lokale Handwerksbetriebe stärker einzubinden.

Abschließend zeigten sich die Teilnehmenden bereit, Daten für die Simulation von Energiesystemen bereitzustellen. Das ReEnAct-Projekt hat damit einen wichtigen Schritt gemacht, um gemeinsam mit lokalen Akteuren und Bürgern praktikable Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln.

Das Format wird im Laufe des Projektes wiederholt. Bei Interesse als lokales Unternehmen senden Sie uns bitte eine E-Mail.


Nov
2024

Newsletter Nr. 1 zum Herunterladen

Newsletter
Zu Beginn der Projektentwicklung hatten wir versprochen, Interessierte regelmäßig über unsere Aktivitäten zu informieren. Anbei finden Sie den ersten Newsletter. Für Rückfragen wenden Sie sich entweder direkt an die einzelnen Partner oder schreiben uns eine E-Mail.


Jul
2024

Umfrage startet

Postkarte Umfrage
Zum Projektstart führen wir im Amtsbereich eine Umfrage zur aktuellen Situation durch. Es geht dabei um Ihre persönliche Situation und Ihre Meinung zum Thema Wind- und Solarenergie. Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Befragung teilnehmen würden. Das hilft uns, Ihre ganz persönliche Perspektive zu berücksichtigen. Die Durchführung übernimmt das Rostocker Institut Rosis. Wenn Sie uns also begegnen, seien Sie nett ;-)

Hinweis: Die Befragung ist anonym. Ihre Daten unterliegen dem gesetzlichen Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Meinung wird getrennt von den personenbezogenen Daten gespeichert und weder inhaltlich bewertet noch veröffentlicht. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 20 Minuten. Zur Umfrage ...


Apr
2024

Projektvorstellung in Loitz, Sassen-Trantow und Görmin

Präsentation
Im April und Mai waren wir im Amtsbereich unterwegs und haben das Projekt der Stadtvertretung in Loitz und den Gemeindevertretungen in Sassen-Trantow und Görmin vorgestellt.

Es gab anschließend eine rege Nachfrage zu verschiedenen Belangen: Wer denn soetwas finanziere, wollte ein Stadtvertreter wissen (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz). Ein anderer äußerte sich generell skeptisch zum Anliegen (OK). Ein dritter befürworte ausdrücklich Formen der Direktdemokratie, befürchtete aber, dass wegen Überproduktionskapazitäten bereits abgelehnte Windenergieprojekte hier über eine Hintertür wieder in die Diskussion kämen (muss bei der Expertenschulung berücksichtigt werden). Ein vierter merkte an, dass die Stadtvertretung nicht immer genügend Zeit hätten, sich ausführlich mit komplexeren Zusammenhängen zu beschäftigen und dass die erhobenen Daten und Auswertungsergebnisse enorm wertvoll seien (sehen wir genauso). Und ein fünfter fügte hinzu, dass wir vielleicht auch offen für Neues sein sollten, gerade auch in Hinblick auf die Neuwahl der Stadtvertretungen im Juni (Danke!). Ein siebter wollte wissen, in welchem Zeitrahmen sich Projekt und Planungszelle bewegen (Projektlaufzeit: 3 Jahre, Planungszelle wohl im Herbst 2025). Wir konnten alle Fragen beantworten und hoffen, dass mögliche Zweifel oder Vorbehalte zunächst ausgeräumt wurden.

Wir haben noch einmal besonders darauf hingewiesen, dass der außerordentliche Vorteil des Projektes darin besteht, dass aufgrund der fundierten Datenerhebung und der guten Schulung der Planungszellen-Mitglieder am Ende eine qualifizierte Empfehlung an die Stadt- bzw. Gemeindevertretungen ermöglicht wird, ohne dass diese sich inhaltlich mit allen Details auseinandersetzen müssen und ohne dass sich die Parteien/Wählergemeinschaften dabei als solche diskreditieren.

Die jeweils 15 Minuten Präsentation können Sie sich nebenstehend herunterladen.

Feb
2024

Kickoff-Meeting in Stralsund

Am 1. Februar 2024 treffen sich zum Projektstart alle Projektpartner zusammen (bzw. per Videoschalte) mit dem PTJ, der Wasserstoffbeauftragten des Landkreises sowie ein Wissenschaftler der Uni Greifswald (Bürgerbeteiligung) im Institut für Regenerative Energiesysteme auf dem Hochschul-Campus in Stralsund. Alle Projektpartner berichten über den Stand ihrer aktuellen Arbeit im Projekt und tauschen sich über öffene Fragen aus.

Dez
2023

Projektstart

Logo PTJ
Das Projekt beginnt mit mehreren Verschiebungen offiziell kurz vor Jahresende 2023. Die Projektleitung liegt bei der Hochschule Stralsund. Die Projektverwaltung (im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums) übernimmt der Projektträger Jülich (PTJ).



Impressum
Logo Stadtgespräche

Stadtgespräche e. V.
Klosterbachstr. 10
18057 Rostock

Vereinsregister Rostock . VR-10125
Verantwortlich (vertretungsberechtigter Vorstand): Dr. Kristina Koebe, Tom Maercker

Telefon: +49 381 1289724
E-Mail: post@energieregion-peenetal.de
Web: www.stadtgespraeche.org

Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren Prozessen berücksichtigen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Daher informieren wir Sie auf dieser Seite darüber, welche Daten wir von Ihnen bei Ihrem Besuch unserer Webseite erheben, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenerhebung widersprechen können. Transparenz, Selbstbestimmung und Informationssicherheit sind Bestandteile unserer Unternehmenspolitik.

Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle:

Stadtgespräche e. V.
Datenschutzbeauftragte/r
Klosterbachstr. 10
18057 Rostock

Telefon: +49 381 1289724
E-Mail: post@energieregion-peenetal.de

Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet im Zusammenhang mit dem Betrieb der Webseite personenbezogene Daten. Es werden nur so viele Daten wie nötig verarbeitet und Ihre Daten stets vertraulich behandelt. Beim Aufruf der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server des Hosting Providers der Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei automatisch gespeichert: Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Daten werden nur zu folgenden Zwecken verarbeitet: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die von Ihnen im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail freiwillig übermittelten Daten (z. B. Name und E-Mail-Adresse) werden nur verarbeitet, soweit es für die weitere Korrespondenz oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten mit Ihnen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a). Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt.

Weitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Cookies. Unsere Internetseite verwendet keine sogenannte Cookies.

Bunny Fonts. Unsere Webseite bindet Schriftarten des Anbieters BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia, zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten ein (www.bunny.net). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine PC-Standardschrift genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://fonts.bunny.net/about

SSL/TLS-Verschlüsselung. Unsere Internetseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte grundsätzlich eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung soweit diese auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, so können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern: https://www.datenschutz-mv.de/


---
Realisierung & Betreuung: 2025, bedeuten.de
Mit freundlicher Unterstützung
Logo BMWK Logo Stadtwerke Loitz Amt Peenetal